Offline- vs. Online-Kurs: Was ist besser? – Das ultimative Blended-Learning-Konzept

Solltest du lieber Offline- oder Online-Kurse erstellen – Eine Diskussion mit Frederic Fuchs von der TAM Akademie
Ich als Verfechter der Wissensdigitalisierung schwärme von Online-Kursen. Die TAM Akademie bietet im Gegensatz dazu hauptsächlich Präsenztrainings an. Was die Vor- und Nachteile sind und wann du Offline-Komponenten in deinen Online-Kurs einbauen solltest, das erfährst du in diesem Podcastinterview.
Was du lernst:
- Die 3 Gründe, warum die TAM Akademie fast keine Online-Kurse anbietet [13:12]
- Welche digitalen Lernmaterialien die TAM Akademie verwendet [16:05]
- Was die beste Mischung aus Präsenz- und Online-Trainings ist [22:55]
Shownotes / Links der Episode
- Zur Website der TAM Akademie: https://trainer-akademie.de
- Hier die Links zu den einzelnen Trainingsangeboten
- New Work Facilitator –>
https://trainer-akademie.de/new-work-facilitator/ - Business Trainer Ausbilung –>
https://trainer-akademie.de/business-trainer-ausbildung/ - TAM Leadership-Programm —>
https://trainer-akademie.de/tam-leadership-programm/
- New Work Facilitator –>
- Frederic Fuchs auf LinkedIn:
https://www.linkedin.com/in/fredericfuchs1/ - Komm in meine Facebook Gruppe für erfolgreiche Kursersteller: https://kursersteller.de/facebook
Es wäre ein Traum, wenn du mir eine Podcast-Bewertung gibst. Gib dein ehrliches Feedback ab und hilf mir den Podcast noch besser zu machen. Ich lese alle Bewertungen. Danke 🙂
Zusammenfassung:
Die 3 Gründe, warum die TAM Akademie auf Präsenztrainings setzt
- Einfachere Verhaltensänderung: In einem realen Raum hast du die Aufmerksamkeit der Teilnehmer ohne die Ablenkung durch Social Media, etc.
- Komplexe Wissensvermittlung: Du kannst vor Ort deine Teilnehmer außergewöhnliche Erfahrungen machen lassen, was du online niemals schaffen würdest (z.B. über heiße Kohlen laufen)
- Soziale Komponente: Vor Ort kannst du viel besser die Menschen verbinden und Emotionen übertragen
Der 4 Schritte Plan, um effektive Trainingskonzepte zu erstellen
- Bedarfsermittlung: Bevor du Inhalte erstellst, musst du den Bedarf klären, indem du Interviews mit deiner Zielgruppe führst.
- Zielgruppe: Wer ist eigentlich deine Zielgruppe? Finde durch Interviews heraus, in welche Kategorien sich deine Zielgruppe einteilen lässt.
- Lernziele: Definiere klare Lernziele, was du deiner Zielgruppe vermitteln
- Programmerprobung: Schau, dass du mit einer kleinen Teilnehmergruppe einen Testlauf startest.
Die PITT-Methode, um effektiv zu lehren
- Problematisieren: Mache das Lernziel und dessen Relevanz klar
- Informieren: Reine Inhalte kannst du super über Onlinetrainings weitergeben
- Trainieren: Beim Trainieren kann ein Präsenztraining hilfreich und effizienter sein.
- Transferieren: Wie du das Gelernte in deinen Alltag umsetzt
Das Transferieren kannst du über Prüfungen kontrollieren.
Das ultimative Blended-Learning-Konzept: Verbindung zwischen Offline- und Online-Training
Am Anfang deines Kurses sollte ein Präsenztraining stehen, um die Rahmenbedingungen zu klären und die Teilnehmer untereinander zu bekannt zu machen.
Nach dieser ersten Präsenzphase kann über eine digitale, soziale Lernplattform der Kontakt gehalten werden. Außerdem können darüber weiterführende Lerninhalte vermittelt werden.
Zum Abschluss des Kurses kann dann wieder ein Präsenztraining mit Vorstellung der Ergebnisse und anschließender Diskussionsrunde stattfinden.
Die Online-Community kann weiter bestehen bleiben und langfristig gepflegt werden.
Call To Action dieser Episode:
Tritt meiner Facebook Gruppe bei, um am Ball zu bleiben und Inspiration für deinen Online-Kurs zu sammeln.