Die 5 größten Erkenntnisse aus meiner 1,0 Bachelorarbeit über Blended E-Learning und Online-Kurse in der Personalentwicklung von Unternehmen

Das beste Blended Learning Konzept und was über 125 wissenschaftliche Studien über Online-Kurse sagen
2019 habe ich meine 1,0 Bachelorarbeit mit dem Titel: „Digitalisierung von Lehr- und Lernprozessen in Orientierung an der Wertschöpfungskette von Unternehmern“ geschrieben. Dafür habe ich über 125 wissenschaftliche Artikel zu den Themen E-Learning in Unternehmen, Lernpsychologie und Online-Kurse gelesen. In dieser Episode erfährst du das beste aus dem Ganzen theoretischen Wissen, kombiniert mit über 5 Jahren Praxis-Erfahrung.
Was du lernst:
- Wieso es nicht reicht E-Learning anzubieten [2:27]
- Welche Top 3 am häufigsten übersehenen Aspekte die Geschäftsführung beachten muss, wenn E-Learning im Unternehmen eingeführt wird [4:31]
- Der komprimierte 8-Schritte Leitfaden zur Implementierung von Online-Kursen in der Personalentwicklung [12:03]
Shownotes / Links der Episode
- Vereinbare ein kostenloses Strategiegespräch, um dir persönlich über die Schulter schauen zu lassen: https://kursersteller.de/beratung/
- 2 min Quiz, um zu erfahren welches Umsatzpotenzial dein Online-Business hat: https://kursersteller.de/quiz/
- Abonniere unseren YouTube Kanal, für detaillierte Tutorials zur Einrichtung der Software etc.: https://www.youtube.com/channel/UCYga26bykJBAXTQIA0jVeew
- Facebook Gruppe für Kursersteller: https://kursersteller.de/facebook
Es wäre ein Traum, wenn du mir eine Podcast-Bewertung gibst. Gib dein ehrliches Feedback ab und hilf mir den Podcast noch besser zu machen. Ich lese alle Bewertungen. Danke 🙂
Zusammenfassung:
LEITFADEN ZUR IMPLEMENTIERUNG DIGITALISIERTER LEHR- UND LERNPROZESSE
Schritte |
Vorgehen |
Beteiligte |
1. Veränderungs- analyse | Analyse der Veränderungswirkungen der Digitalisierung auf die Wertschöp- fungkette und die Mitarbeiterkompetenzen anhand von Kompetenzmodellen (z.B. KODE-Kompetenzatlas) | Geschäftsführung, Personalwirtschaft |
2. Digitalisierungs- strategie | Entwicklung einer Digitalisierungs- strategie für die gesamte Wertschöp- fungskette und zum systematischen Kompetenzaufbau | Geschäftsführung, Abteilungsleiter, Personalwirtschaft |
3. Change Management | Aufbau eines Change Managements zur systematischen Implementierung der Digitalisierungsstrategie durch Ernennung der verantwortlichen Entscheider, Festlegen der Ziele und Kon- trollmechanismen | Geschäftsführung, Projektleiter für Change Management, ausgewählte Projektmitarbeiter aus verschiedenen Abteilungen, ggf. ex- terne Berater |
4. Lernkonzept | Wahl der übergeordneten Lerntheorie, Definition des Lernziels und Entwicklung eines entsprechenden Lernkonzeptes, Formulierung von Lernangeboten | Geschäftsführung, Projektleiter für Change Management, ausgewählte Projektmitarbeiter aus verschiedenen Abteilungen, ggf. externe Berater |
5. Lerninfrastruktur | Aufbau der notwendigen Lerninfrastruktur und (digitalen) Lernumgebung | Personalentwicklung, IT-Abteilung |
6. Lernmaterialien | Erstellung der analogen und digitalen Lernmaterialien, Einarbeitung in die Lernumgebung | Personalentwicklung, IT-Abteilung |
7. Implementierung | Einführung der neuen Lehr- und Lern- prozesse ggf. in einem Pilotprojekt | Personalentwicklung, Abteilungsleiter, Mitarbeiter |
8. Kontrolle | Wahl der übergeordneten Lerntheorie, Definition des Lernziels und Entwicklung eines entsprechenden Lernkonzeptes, Formulierung von Lernangeboten | Abteilungsleiter, Personalentwicklung, ausgewählte Mitarbeiter |
Call To Action dieser Episode:
Vereinbare ein kostenloses Strategiegespräch, um den Unternehmensleitfaden persönlich zu besprechen und eine individuelle Strategie festzulegen.