
Wie du Form, Name & Gliederung deines Kurses festlegst und den Kunden zur Umsetzung bringst
[mashshare]
Step 4/8: Kursform, Name und Gliederung wählen
Deine wichtigste Aufgabe ist, dass dein Kursteilnehmer durch deinen Kurs Ergebnisse erzielt.
Fokussiere dich darauf und alles andere wird einfach.
Was du lernst:
- Welche Kursformen es gibt und welche ideal für dich ist [3:23]
- Wie du in 3 Schritten einen herausragenden Namen für deinen Online-Kurs wählst [11:02]
- Wie du deinen Kurs glasklar gliederst und damit den Kunden zur Umsetzung bringst [15:22]
- Zusammenfassung und Call to Action [19:07]
Shownotes / Links der Episode
- Meine Checkliste: „In 8 Schritten zum erfolgreichen Online-Kurs“
- Kursempfehlung.de
- ARBEITSBLATT: Name & Gliederung verfassen
- Draw.io
- Kursersteller.de/checkliste
Es wäre ein Traum, wenn du mir eine Podcast-Bewertung gibst. Gib dein ehrliches Feedback ab und hilf mir den Podcast noch besser zu machen. Ich lese alle Bewertungen. Danke 🙂
Zusammenfassung:
Mitgliederbereich / AboModell
In einem durch ein Passwort geschützten Mitgliederbereich lieferst du den Mitgliedern jeden Monat neue Inhalte (z.B. Videos, PDFs, Artikel). Sie zahlen dafür jeden Monat einen Beitrag und können diesen beliebig kündigen. Beispiel aus der echten Welt: Fitnessstudio
Pro: wiederkehrendes Einkommen, gut für Umsetzung
Contra: Du musst regelmäßig Content bringen, Arbeits- & Zeitaufwendig
Offener Selbstlernkurs
Du erstellst Videos, PDFs oder Emails und schaltest nach der Zahlung alles sofort frei. Dies ist der klassische Videokurs, der jemanden selbstlernend Schritt für Schritt anleitet. Beispiel aus der echten Welt: Fachbuch
Pro: Reihenfolge, Ablauf und Lerngeschwindigkeit vom Kursteilnehmer bestimmbar, Individuell für Kunden anpassbar
Contra: nicht gut für Umsetzung
Kommandanten Kurs / Coaching (Mein Favorit)
Du erstellst einen Videokurs und schaltest ihn sequentiell frei (z.B. jede Woche ein Modul). Außerdem betreust du die Teilnehmer mit Skype Calls oder Webinaren. Beispiel aus der echten Welt: Kurs an der Volkshochschule
Pro: Spezifischer Ablauf, Ein Schritt nach dem anderen, Sehr gut auf Umsetzung
Contra: Kunde ist gezwungen deinem Weg zu folgen
Wie du den Name für deinen Onlinekurs wählst
Name spezifizieren nach Wahl der Kursform
z.B. Pinterest Challenge: Wie du in 1 Monat zu 10.000 Betrachtern kommst
10 Kursnamen aufschreiben (Inspiration hier):
- Ist er kurz und knackig?
- Kannst du den Namen für deinen Kurs nutzen?
- Ist der Name aussagekräftig?
Wie du das Konzept & die Gliederung für deinen Kurs entwickelst:
Stell dir eine Karte vor! – Was sind einzelne Etappen für deinen Kursteilnehmer, um von A nach B zu kommen?
Was sind Meilensteine und wie erreiche ich diese?
Die Meilensteine bilden deine Module ab und der Weg dahin wird in den Lektionen gezeigt.
Call To Action dieses Schrittes:
- Wähle eine Kursform
- Arbeite mit meiner Anleitung und wähle einen Namen für deinen Onlinekurs
- Gliedere deinen Inhalt mit Meilensteinen und Handlungsschritten
0 Kommentare